Für Drucke und Fotografien hat sich im Kunstbereich seit langem das DIASEC – Verfahren als ein defacto-Standard etabliert. Das deswegen, weil es die nahezu einzige Möglichkeit darstellt, eine Fotografie wirklich langlebig und wertig zu präsentieren. Bei den von mir bevorzugten Bildgrössen ist eine klassische Rahmung in einem Bilderrahmen praktisch nicht mehr möglich, da der Druck zwingend auf ein stabiles Trägermaterial vollflächig kaschiert werden muss. Ein Prozess, welcher ab einer gewissen Bildgrösse nachträglich und ohne passende Maschinen nicht mehr zu bewerkstelligen ist. Auch ist der Print in einem klassischen Bilderrahmen deutlich schlechter vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung oder Luftverschmutzung geschützt.
Beim DIASEC- Verfahren wird der Fotoprint bereits in der Produktion zwischen einer Aluminium-Dibond-Platte auf der Rückseite und einer transparenten Acrylglas-Platte auf der Vorderseite absolut plan, luftdicht, staubfrei und geschützt vor UV-Strahlung eingebettet. Nur so kann dauerhaft garantiert werden, dass der Druck nicht irgendwann doch anfängt zu «wellen» oder «auszubleichen» und so seine Qualität und optische Anmutung dauerhaft behält.
Für eine wirklich bestmögliche Qualität arbeite ich nicht mit einem Grosslabor, sondern einem eher kleineren, dafür aber sehr professionellem Anbieter zusammen. Mit dem für mich wichtigem Vorteil, dass mir hier der gesamte Produktionsprozess bekannt ist. Also ich weiss auf welchen Druckern und mit welchen Farben gedruckt wird. Ich weiss, was für ein Fotopapier verwendet wird und noch einiges mehr. Ich bekomme von meiner Druckerei sämtliche Herstellerinformationen und Datenblätter…Mal als Vergleich: Beim angeblich «besten Fotolabor der Welt» (Whitewall) gibt es zwar viel Text auf deren Webseite zu lesen aber keinerlei Informationen, mit welchem Plotter dort zum Beispiel dann tatsächlich gearbeitet wird.
Und so bin ich dann erst in der Lage, dir zu garantieren, dass meine Kunstwerke in der wirklich bestmöglichen Qualität und dementsprechender Haltbarkeit produziert werden. Natürlich hängt die Haltbarkeit auch von der Umgebung ab, in welcher das Kunstwerk präsentiert wird. Aber Fachleute und Hersteller sprechen hier von einer Haltbarkeit von bis zu 200 Jahren bei gebrauchsüblicher Präsentation (kein direktes Sonnenlicht).
Da mir die verwendeten Materialien bekannt sind, kann ich dir garantieren, dass das nahezu unmöglich ist. Zum einem werden für den Druck modernste sogenannte Feststoff-Pigmenttinten verwendet. Aktuell Epson Ultra Chrome Pro – Tinte. Alleine diese Tinten sind bei artgerechter Präsentation bis zu 100 Jahren haltbar. Dazu kommt zusätzlich die Versiegelung als DIASEC mit einem Acrylglas. Das hier verwendete Glas bietet noch einmal einen zusätzlichen UV-Schutz von ungefähr 90%, was der obersten Liga von sehr teurem UV-Museumsglas entspricht. Damit ist das Kunstwerk praktisch besser aufgehoben als jedes Ölgemälde in einem Museum.
Als Künstler bin ich sehr heikel, was die Qualität meiner Bilder angeht. Wenn ich feine Strukturen wie Oberflächen von Gesteinen oder auch nur Gras im Bild habe, dann möchte ich natürlich auch, dass das auch aus der Nähe noch detailreich und realistisch aussieht. Also das man dann auch wirklich einzelne Grashalme erkennen kann und nicht ein «verschwommenes grünes Etwas» Deswegen betreibe ich einen recht hohen Aufwand, um hier diese ja schon extrem detailreichen Motive wirklich bis in die Bildecken fotorealistisch zeigen zu können. Dieser Aufwand kostet natürlich etwas, was sich dann auch im Preis meiner Arbeiten niederschlägt. Nun ja, ich könnte auf Wunsch auch noch kleinere Formate ausgeben, nur eben nicht günstiger als die von mir aktuell angebotene kleinste Variante.
Es ist kein Geheimnis, das für viele eine Fotografie nicht denselben Stellenwert hat wie ein gemaltes Bild. Das, weil eine Fotografie und erst recht die Digitalfotografie beliebig oft reproduzierbar ist. Da ich nun für meine Arbeiten trotzdem einen recht hohen Aufwand betreibe möchte ich meine eigenen Bilder dann aber nicht durch eine Massenproduktion selber auch noch aktiv entwerten. Von daher sind meine Werke grundsätzlich limitiert und werden nur in begrenzter Anzahl herausgegeben. Ist die maximal vorgesehene Anzahl verkauft, wird dieses Bild dauerhaft geschlossen und nicht mehr angeboten oder nachproduziert.
Das übrigens nicht nur aus rein «kalkulatorischen» Gründen, sondern auch um meine Glaubwürdigkeit, meine Integrität als Künstler zu untermauern. Für mich hat das dann auch etwas mit einem grundlegendem Werteverständnis zu tun.
Zu diesem Zweck werden alle Werke nummeriert, digital signiert und mit einem handschriftlichem Echtheitszertifikat ausgeliefert. Auf diese Weise können die Werke bei Bedarf auch noch später von mir verifiziert werden.
Um den Preis meiner Werke nicht noch zusätzlich in die Höhe zu treiben möchte ich auf einen Vertrieb über Galerien und den offiziellen Kunsthandel vorerst verzichten. Für mich als Künstler würde das auch keinen Sinn ergeben, wenn Dritte an so einem Werk mehr verdienen wollen als das eigentliche Werk wert ist. Von daher möchte ich viel lieber andere Ausstellungsformen bevorzugen und die Arbeiten in Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Orten ausstellen. Wo genau du meine Bilder dann auch einmal live sehen kannst, erfährst du unter dem Menüpunkt «Ausstellungen».
Für meine Webseite verwende ich modernste Technologie und Standards um die sichere Abwicklung eines Online-Kaufes gewährleisten zu können. Die Kommunikation auf der Webseite ist grundsätzlich vollständig «Ende-zu-Ende* verschlüsselt (https), was du auch am «Schloss-Symbol» in deinem Browser erkennen kannst. Darüber hinaus arbeite ich ausschliesslich mit seriösen, renommierten Zahlungsanbietern zusammen, um einem sicheren Ablauf des Bezahlvorganges garantieren zu können. Konkret arbeite ich mit dem Zahlungsanbieter «Stripe», um den Bezahlvorgang sicher abwickeln zu können.
Bei den von mir angebotenen Kunstwerken handelt es sich um Einzelanfertigungen, welche erst auf Bestellung in deiner Wunschgrösse angefertigt werden. Eine Rücknahme ist ausser im Falle eines Mangels daher nicht möglich.