Drumlins

Eigentlich wollte ich dieses Wochenende losziehen um in meiner unmittelbaren Umgebung ein paar Herbstfarben fotografisch einfangen zu können. Aber es sollte sich schnell zeigen, dass mein anvisiertes Foto-Sujet, der Sihlwald bei Sihlbrugg, dann so rein farblich nicht allzu viel hergab. In den meisten heimischen Waldgebieten überwiegen dann doch Nadelhölzer, welche sich für so ein richtig schönes Herbstfoto nicht wirklich gut eignen. So musste ich dann fürs Erste resümieren, das sich hier in meinem Dorf, in Nachbars Garten der Herbst viel fotogener zeigt als draussen in der echten Natur. Also beim ersten Anlauf zumindest.
Kurzerhand den eigentlichen Plan verworfen habe ich dann einen kleinen Abstecher zu den «Drumlins» im Hirzelgebiet gemacht, weil ich so ganz ohne Bilder nicht nach Hause wollte.

Falls du dich jetzt fragen solltest, was bitte denn Drumlins sind:

Drumlins entstehen unter aktiv bewegten Gletschern durch die Umformung und Ablagerung von Lockersedimenten – sie sind stromlinienförmige Hügel, die die Fließrichtung des Eises widerspiegeln.
Die Drumlins im Hirzelgebiet sind also Relikte der letzten Eiszeit – sanft geschwungene Hügel, die von Gletschern geformt wurden und heute eine der eindrucksvollsten Landschaften des Zürcher Oberlands darstellen.

GPS: 47.197767 8.621113


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert